Seminare

<< Zurück

  • 30.06.2025 - 04.07.2025
  • A - Medien, Kunst und Industrie
  • 25/30/282
  • Betriebsrat
  • Arbeits- und Tarifrecht
Sozialrecht im Mittelpunkt
Arbeits- und Tarifrecht für Betriebsräte – Überblick und Praxis der BR-Arbeit
Seminarinhalt
  • Vorstellungsrunde, Präsentation Seminarablauf und Organisatorisches
  • Bestandsaufnahme betrieblicher Fragestellungen und Probleme zu den Seminarthemen
  • Arbeitsrecht – ein Überblick zu betrieblich relevanten Gesetzen
  • Praktische Umsetzung wichtiger Schutzrechte im Betrieb
  • Initiativ-- und Mitbestimmungsrechte des BR  (mit Unterstützung von außen)
  • Sozialrecht (SGB) im Überblick 
  • Schwerpunktthema SGB IX und die betriebliche Aufgabenstellung für den BR
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)  in der betrieblichen Praxis
  • Gestaltungsmöglichkeiten in Betriebsvereinbarungen – Essentials und Fallstricke
  • Bedeutung des Datenschutzes im Sozialrecht
  • Das Tarifrecht im Überblick
  • Das Tarifvertragsgesetz und seine Auswirkungen auf Arbeitnehmer/innen und den BR#
  • Abgrenzung der Gestaltungsmöglichkeiten in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen
  • Bedeutung des Tarifvorbehalts für betriebliche Regelungen
  • Regelungsinhalte von Firmentarifverträgen und ergänzende Tarifverträge
  • Durchsetzung von gesetzlichen und tariflichen Regelungen im Betrieb
  • Praxisbeispiele für Verfahren am Arbeitsgericht (Beschlussverfahren und Urteilsverfahren)
  • Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten in der Einigungsstelle 
  • Unterstützung betrieblicher Verhandlungen durch die Arbeitnehmer/innen 


An wen sich das Seminar richtet
Betriebsratsmitglieder für die Branchen Druck, Papier, Verlage 
Tagungsort
Inzell
Termin
30.06.2025 11:00 Uhr - 04.07.2025 13:00 Uhr
Freistellungsregelung
BR: § 37 Abs. 6 BetrVG i.V.m. § 40 BetrVG
Teilnahmegebühr
1650,- € pro Person

Teilnahmegebühr

1650,00 € pro Person
(zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft)
Die Teilnahmegebühr ist pauschaliert und beinhaltet die Aufwendungen der Veranstalterin wie Referent*innen-Honorare, Honorarnebenkosten, seminarbezogene Sach- und Verwaltungskosten. Die Rechnung geht Ihnen mit der Anmeldebestätigung zu. Bitte leiten Sie die Rechnung unverzüglich an die zuständige Stelle bzw. Person in Ihrem Betrieb bzw. Dienststelle zur Begleichung weiter. Beachten Sie dabei, dass die Überweisung der Teilnahmegebühr unter Angabe des Teilnehmer*innennamens und der Veranstaltungsnummer auf das Konto des Bildungswerkes mit der Bankverbindung IBAN:DE23 7005 0000 0002 0454 33 BIC:BYLADEMMXXX, möglichst vor Seminarbeginn erfolgt. Die Teilnahmegebühr kann mit Hilfe einer vom Arbeitgeber ausgestellten Kostenübernahmeerklärung beglichen werden. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungswerkes der ver.di in Bayern e.V., die mit der Anmeldung anerkannt werden.

Tagungspauschale

1187,35 € pro Person

Tagungspauschale

Hinzu kommen die Kosten für Verpflegung und Unterkunft (Tagungspauschale) in Höhe von 1187,35 €, die direkt mit der Tagungsstätte zu verrechnen sind. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Tagungspauschale handelt. Individuelle Änderungen sind nur in Absprache mit dem ver.di Bildungswerk möglich. Die Tagungspauschale kann mit Hilfe einer vom Arbeitgeber ausgestellten Kostenübernahmeerklärung beglichen werden.

Download
Ausschreibung