Seminare
<< Zurück
- 07.10.2017
- Oberbayern
- 17/30/380
- Politische Bildung
mti/AIN-Forum - Veränderung der Arbeitswelt und Gesellschaft durch die Digitalisierung, wo sind die Chancen und welche Risiken bestehen?
Seminarinhalt
Durch die Digitalisierung verändert sich unsere Arbeitswelt und Gesellschaft umfassend und radikal. Geschäftsmodelle der Unternehmen ändern sich, Berufsbilder werden sich verändern und neue Kompetenzen werden gebraucht. Viele werden auch, gewollt oder auch nicht gewollt, als Selbstständige arbeiten. Wir wollen uns mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung auf unserer diesjährigen Tagung beschäftigen und die Menschen in den Betrieben und Dienststellen, die mit diesen Veränderungen konfrontiert sind, informieren. Wir widmen uns in verschiedenen Vorträgen den Bereichen, wie die Digitalisierung die Arbeitswelt in München verändern wird und wie die Energieversorgung der Zukunft im Zeichen der digitalen Energiewende aussehen wird. Wir informieren uns, welche Antworten die Versorger darauf haben und in welchen Projekten ver.di mit forscht sowie was Crowdworker von der Gewerkschaft erwarten. Die Veranstaltung soll zum Handeln anregen und gleichzeitig dazu befähigen in den Betrieben und Dienststellen aktiv die Veränderungen zum Wohle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mitzugestalten. Programmablauf 10:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung – Industrie 4.0 wo stehen wir heute? Ulrich Bareiß ehemaliger BR Audi AG und Berater im Team Audi 2030, Vorsitzender AIN 11:00 Uhr Digitalisierungsatlas für München, wer sind die Gewinner, wer die Verlierer in den verschiedenen Branchen? Der Bogen spannt sich vom Einzelhändler bis zur Ingenieurdienstleistung. Dr. Petra Schütt, Referat für Arbeit und Wirtschaft, Stadt München 12:15 Uhr Mittagsimbiss 13:00 Uhr Smart Grid - Die digitale Transformation des Stromnetzes. Herausforderungen und Chancen für Verbraucher, Energieversorger und Beschäftigte am Beispiel der Smart Meter Einführung Dr. Daniela Wühr, Dozentin an der Uni Augsburg 14:00 Uhr Welche Strategie verfolgen die Stadtwerke? Was sind die Herausforderungen und das künftige Geschäftsmodell? Stadtwerke und Energieversorger angefragt 14:30 Uhr Interessenvertretung dringenden erwünscht. Was erwarten Selbstständige von ihrer Gewerkschaft. Prof. Dr. Hans Pongratz, Professor am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISF München 15:30 Uhr Welche Aktivitäten und Projekte laufen in ver.di, Vernetzung von BR, Gute Arbeit Barbara Susec, ver.di Bundesverwaltung Bereich Gute Arbeit und Innovation, wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt TransWork gegen 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung
An wen sich das Seminar richtet
ver.di Mitglieder des Landesbezirks Bayern und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Tagungsort
München
Termin
07.10.2017 10:30 - 16:00 Uhr
Teilnahmegebühr
45,- € pro Person
Download
Ausschreibung